
opsi Getting Started opsi-Version 4.0.5 19 / 85
3.1.6 Installation auf einem RedHat Enterprise Linux (RHEL)
Bitte beachten:
• Die RHEL Pakete für opsi 4.0 sind gebaut für RHEL 6 & 7.
• Die Unterstützung für RHEL 5 ist a/jointfilesconvert/452374/bgekündigt.
• Zu Evaluierung von opsi empfiehlt die uib gmbh weiterhin dringend die Verwendung der opsi-VM.
Notwendige Vorbereitungen:
• Der Befehl
hostname -f
muss einen fully qualified domainname zurück liefern, in dem mindestens zwei Punkte vorkommen, z.B. opsiser-
ver.domain.local.
• Der Befehl
getent hosts $(hostname -f)
muss die IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle zurück liefern, zu der sich die Clients verbinden sollen. Gibt der
Befehl die Adresse 127.0.0.1 oder 127.0.0.2 aus, muss die Datei /etc/hosts korrigiert werden.
• xinetd installieren:
yum install xinetd
• Samba und mysql-server installieren:
yum install mysql-server samba
Unter RHEL 7 wurde mysql-server durch mariadb-server ersetzt. Sie können folgenden Befehl für die Installation
verwenden:
+
yum install mariadb-server samba
• Samba und mysql-server konfigurieren:
service mysqld start
mysql_secure_installation
service smb start
service nmb start
service xinetd start
chkconfig smb on
chkconfig nmb on
chkconfig mysqld on
chkconfig xinetd on
• python-asn1 installieren:
yum install python-pyasn1
• Soll die Maschine auch als DHCP-Server eingesetzt werden, muss der Daemon dhcpd konfiguriert und am Laufen
sein.
Comentarios a estos manuales