
opsi Getting Started opsi-Version 4.0.5 47 / 85
4.2.10.7 Treiber hinzufügen und prüfen
Nach jedem Hinzufügen eines Treibers oder jeden anderen Änderung im ./drivers/drivers Verzeichnis (oder dar-
unter) rufen Sie im Stammverzeichnis des netboot Produktes Verzeichnis folgenden Befehl auf, um die Rechte korrekt
zu setzen:
opsi-setup --set-rights ./drivers
Danach rufen Sie das Script ./create_driver_links.py auf. Dieses durchsucht die Verzeichnisse unterhalb von
./drivers/drivers und erzeugt eine Reihe von Links anhand deren die Zuordnung der Treiber zu bestimmter Hardware
(PCI-IDs, USB-IDs, HD-Audio-IDs) zu erkennen ist. Die Treiber aus dem preferred Verzeichnis werden von dem Script
bevorzugt verwendet.
Das setup.py Script des Bootimages untersucht die Hardware des zu installierenden Computers und identifiziert die
notwendigen Treiber. Diese werden dann auf die Platte kopiert und die unattend.txt entsprechend gepatcht. Das Script
create_driver_links.py durchsucht auch bei NT5 Produkten einmalig den i386 Baum und extrahiert die Inf-Dateien
der von Windows mitgelieferten Treiber nach windows_builtin. Sollten Sie am i386-Baum eine Änderung vornehmen
(z.B. durch das Einspielen eines Servicepacks) so löschen Sie dieses Verzeichnis und führen create_driver_links.py
erneut aus. Bei NT6 Produkten werden die Treiber welche sich im WinPE finden als windows_builtin erkannt.
Liegt zu einem Client eine Hardware-Inventarisierung vor, so kann über den Befehl:
./show_drivers.py <clientname>
ausgegeben werden, welche Treiber das Bootimage via PCI-IDs, USB-IDs, HD-Audio-IDs und additional_drivers (bzw.
byAudit) zur Installation auswählen würde und zu welcher Hardware noch kein Treiber bereit steht.
Kontrollieren Sie die Ausgabe von show_drivers.py um zu prüfen ob die gewünschten Treiber eingebunden werden.
Es kann vorkommen, das Treiberverzeichnisse von Herstellern Treiber für unterschiedliche Betriebssystemversionen
(Vista / Win7) oder Konfigurationen (SATA / SATA-Raid) enthalten. Das create_driver_links.py script kann
das nicht unterscheiden. Wenn Sie die Vermutung haben, das ein verlinkter Treiber falsch ist, so verschieben Sie
diesen Treiber in das Verzeichnis drivers/exclude und führen create_driver_links.py erneut aus. Treiber die in
drivers/exclude liegen werden bei der Treiberintegration nicht berücksichtigt.
Beispiel einer show_drivers.py Ausgabe:
./show_drivers.py pcdummy
PCI-Devices
[(Standardsystemgeräte), PCI Standard-PCI-zu-PCI-Brücke]
No driver - device directory /var/lib/opsi/depot/winxppro/drivers/pciids/1022/9602 not found
[ATI Technologies Inc., Rage Fury Pro (Microsoft Corporation)]
Using build-in windows driver
[(Standard-IDE-ATA/ATAPI-Controller), Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller]
/var/lib/opsi/depot/winxppro/drivers/drivers/D/M/N/123
[Realtek Semiconductor Corp., Realtek RTL8168C(P)/8111C(P) PCI-E Gigabit Ethernet NIC]
/var/lib/opsi/depot/winxppro/drivers/drivers/preferred/realtek_gigabit_net_8111_8168b
[IEEE 1394 OHCI-konformer Hostcontroller-Hersteller, OHCI-konformer IEEE 1394-Hostcontroller]
No driver - device directory ’/var/lib/opsi/depot/winxppro/drivers/pciids/197B/2380’ not found
[Advanced Micro Devices, Inc., AMD AHCI Compatible RAID Controller]
/var/lib/opsi/depot/winxppro/drivers/drivers/preferred/ati_raid_sb7xx
[(Standard-USB-Hostcontroller), Standard OpenHCD USB-Hostcontroller]
No driver - device directory ’/var/lib/opsi/depot/winxppro/drivers/pciids/1002/4397’ not found
[ATI Technologies Inc, ATI SMBus]
/var/lib/opsi/depot/winxppro/drivers/drivers/preferred/ati_smbus
USB-Devices
[(Standard-USB-Hostcontroller), USB-Verbundgerät]
/var/lib/opsi/depot/winxppro/drivers/drivers/preferred/brother_844x_pGerb
[Microsoft, USB-Druckerunterstützung]
/var/lib/opsi/depot/winxppro/drivers/drivers/preferred/brother_844x_pGerb
Additional drivers
[ati_hdaudio_azalia]
/var/lib/opsi/depot/winxppro/drivers/drivers/additional/ati_hdaudio_azalia
Comentarios a estos manuales